
Berufsbegleitendes Studium Anthroposophie
Ist der Mensch selbst Anthroposophie? Vielleicht – jedenfalls sofern er sich selbst und die Welt verstehen möchte. Sie ist im Menschen begründet. Sie ist zugleich mit der Welt verbunden. Sie ist eine sich durch den Menschen stets und rasch verwandelnde Wirklichkeit. Das ist unsere Welt von heute. Sie ist eine rasant sich verändernde Welt und als Menschen, als bewusste Zeitgenossen, tragen wir die Verantwortung für diese Veränderung. Anthroposophie nimmt das ernst.
Termine und Titel
FRAGE
DAS LEBEN FRAGEN – DIE FRAGEN LEBEN.
15./16.10.2021
ORIENTIERUNG
DIE WECHSELSEITIGKEIT ZWISCHEN GEISTIGEM UND TÄGLICHEM LEBEN.
12./13.11.2021
KONZENTRATION
VON DER KRAFT DER ENTSCHEIDUNG IM LEBEN.
21./22.01.2022
KONTEMPLATION
BESTIMMEN UND BESTIMMT-WERDEN.
04./05.03.2022
MEDITATION
WIE KANN DAS TÄTIGE IN EINER MENSCHENGEMACHTEN WELT VERANTWORTLICH LEBEN?
06./07.05.2022
WIRKLICHKEIT
VON INDIVIDUALISIERUNG UND EINER NEUEN GESELLSCHAFTLICHKEIT.
10./11.06.2022
Verantwortliche

Constanza Kaliks
*1967 IN CHILE
Studium der Mathematik und der Waldorfpädagogik, Doktor in Erziehungswissenschaften mit Dissertation zu Nicolaus Cusanus. 19-jährige Tätigkeit als Waldorflehrerin und Dozentin in der Lehrerausbildung in São Paulo. Seit 2012 Leitung der Jugendsektion am Goetheanum und Mitglied des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit Ende März 2015 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Gemeinsam mit Claus-Peter Röh und Peter Selg seit Ostern 2020 in der Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion.
patricia.sethaler@goetheanum.ch ioana.viscrianu@goetheanum.ch

Robin Schmidt
Studium der Philosophie, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaft. Leiter der Forschungsstelle Kulturimpuls. Forschung und Publikationen zu Fragen der Geschichte und zu Gegenwartsfragen der Anthroposophie. Lehrtätigkeit zu Grundlagen der Anthroposophie, insbesondere zu Entwicklung des Denkens, Gegenwartsfragen und Meditation.

Bodo von Plato
Studium der neueren Geschichte, Philosophie und Waldorfpädagogik. Lehrer an einer Steiner Waldorfschule in Paris. Aufbau der ‹Forschungsstelle Kulturimpuls› in Heidelberg. Von 2001 bist 2018 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.

Edda Nehmiz
Geboren 1974 in Deutschland. Ausbildung zur Tischlerin, dann Studium der Politik & Organisation und Pädagogik in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Seit 2006 im Bereich Studium und Weiterbildung am Goetheanum tätig. Sie gibt dem Bereich die organisatorische Grundstruktur und ist besonders mit der Frage befasst, wie Form und Inhalt im Bezug auf Organisation und Lehrinhalte zusammengehen, um eine freilassende Lernumgebung zu ermöglichen.

Michele Polito
MA Heileurythmie. Geboren 1975 in Deutschland. Ausbildung zum Sozialtherapeuten. Eurythmiestudium in England, danach 14 Jahre Bühnentätigkeit im Eurythmeum Stuttgart, Deutschland und an der Goetheanum-Bühne Dornach, Schweiz. 2016 Heileurythmiestudium. Heileurythmist in der Sonnhalde Gempen, Schweiz und seit 2021 ist er als Heileurythmist in der anthroposophischen Klinik in Arlesheim tätig. Rege Kurstätigkeit in der Erwachsenenbildung. Eurythmiedozent in der HFHS Dornach und den Goetheanum Anthroposophical Studies. Fotograf: Christian Jaeggi
Bewerbung
Allgemeine Informationen
Das Studienangebot findet an sechs aufeinander aufbauenden Wochenenden im Jahr, jeweils Freitag 17:00 - Samstag 18.15 Uhr, statt.
Die Studiengebühr beträgt CHF 1‘250.-
Gute Kenntnis der deutschen Sprache sowie Volljährigkeit sind Voraussetzung.
Die Aufnahmebestätigung erfolgt per E-mail. Das erste Wochenende gilt als Probezeit, sowohl von Seiten der Hochschule als auch der Studierenden.
Zeiteinteilung der Wochenende:
Freitag
1. Einheit 17.00 – 18.30 Uhr
2. Einheit 20.00 – 21.30 Uhr
Samstag
3. Einheit 09.00 – 10.30 Uhr
4. Einheit 11.00 – 12.30 Uhr
Führung 14.30 – 14.55 Uhr
5. Einheit 15.00 – 16.30 Uhr
6. Einheit 17.00 – 18.30 Uhr
Weitere Information zu Unterkunft, Aufenthalt in der Schweiz und anderes finden sich auf der Info-Seite.
Weitere Information zu Unterkunft, Aufenthalt in der Schweiz und anderes finden sich auf der Info-Seite.
Kontaktperson

Edda Nehmiz
Geboren 1974 in Deutschland. Ausbildung zur Tischlerin, dann Studium der Politik & Organisation und Pädagogik in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Seit 2006 im Bereich Studium und Weiterbildung am Goetheanum tätig. Sie gibt dem Bereich die organisatorische Grundstruktur und ist besonders mit der Frage befasst, wie Form und Inhalt im Bezug auf Organisation und Lehrinhalte zusammengehen, um eine freilassende Lernumgebung zu ermöglichen.