
Berufsbegleitendes Studium Naturwissenschaft
Ein sorgfältiges Durchdenken naturwissenschaftlicher Phänomene und ein Einleben in ihre Gesten kann zu einem vertieften Zugang zur Natur verhelfen. Dabei muss das wissenschaftliche Bewusstsein, welches sich darüber Rechenschaft ablegen kann wie ein Urteil zustande kommt, nicht aufgegeben werden. Liebe zur Natur und zur Wissenschaft sind die Basis für diese gemeinsame Studienarbeit.
Termine und Titel
15./16.Oktober 2021
Machen wir aus der Wissenschaft eine Religion? Erkenntnissicherheit durch Einschränkung
Matthias Rang und Ruth Richter
12./13.November 2021
Charaktere der Planeten - ein Weg von der Sinneserfahrung zur Imagination?
Torsten Arncken und Robert Wróblewski
21./22.Januar 2022
Die Hüllen der Erde und das Klima - Elemente und Ätherarten. Wie gewinnen wir ein moralisches Verhältnis zur Welt?
Johannes Kühl und Matthias Rang
11./12.März 2022
Vom Phänomen der Elektrizität zum Verständnis moderner Technik. Auf der Suche nach einem verantwortlichen Umgang
Johannes Kühl und Matthias Rang
06./07.Mai 2022
Biodiversität: Bienen und Blüten - eine Millionen Jahre alte Liebesbeziehung auf dem Prüfstand
João Felipe Toni und Johannes Wirz
10./11.Juni 2022
Wie erweitern wir die Wissenschaft
Weitere Informationen: in den Bereich des Lebendigen?
Team der Naturwissenschaftlichen Sektion
Verantwortliche

Matthias Rang
Born 1973 in Germany. Studied physics, 2007 research stay at the University of Washington in Seattle, USA. Since then he has been working as a Research Fellow in the Natural Science Section at the Goetheanum in Dornach, Switzerland. 2015 Doctorate at the Bergische Universität Wuppertal, Germany, and since 2020 responsible for the leadership of the Natural Science Section together with Johannes Wirz.

João Felipe Toni
Geboren 1982 in Brasilien. Studierte Biologie und Erziehungswissenschaften an der São Paulo Universität, Brasilien, und hat mit einem Master of Science in Ökologie an der Universität Basel, Schweiz, abgeschlossen. Heute ist er Doktorand an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Deutschland, und Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz und Waldorflehrer.

Johannes Wirz
Geboren 1955 in der Schweiz. Studierte Molekulare Biologie. Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. Forscht zu Varroatoleranz, Einfluss der Beutengrösse auf die Gesundheit der Bienen und Varroaveraschung.
Bewerbung
Allgemeine Informationen
Das Studienangebot findet an sechs Wochenenden im Jahr, jeweils Freitag 17:00 - Samstag 18.15 Uhr, statt. Die Wochenenden können auch einzeln besucht werden.
Die Studiengebühr beträgt CHF 1‘250.- für das Begleitstudiengänge pro Jahr.
Ein einzelnes Wochenende CHF 250.
Gute Kenntnis der deutschen Sprache sowie Volljährigkeit sind Voraussetzung.
Das erste Wochenende gilt als Probezeit, sowohl von Seiten der Hochschule als auch der Studierenden.
Zeiteinteilung der Wochenende:
Freitag
1. Einheit 17.00 – 18.30 Uhr
2. Einheit 20.00 – 21.30 Uhr
Samstag
3. Einheit 09.00 – 10.30 Uhr
4. Einheit 11.00 – 12.30 Uhr
Führung 14.30 – 14.55 Uhr
5. Einheit 15.00 – 16.30 Uhr
6. Einheit 17.00 – 18.30 Uhr
Weitere Information zu Unterkunft, Aufenthalt in der Schweiz und anderes finden sich auf der Info-Seite.
Weitere Information zu Unterkunft, Aufenthalt in der Schweiz und anderes finden sich auf der Info-Seite.
Kontakt

Edda Nehmiz
Born in 1974 in Germany. Edda Nehmiz has carpenter training and studied Politics & Organisation and Education in Germany, Great Britain, and Switzerland. Since 2006 she works in the field of studies and further education at the Goetheanum. She is in charge of the basic organisational structure for the Goetheanum Studium department and is particularly concerned with the question of how form and content merge in terms of organisation and teaching content to provide a free-flowing learning environment.