

Goetheanum-Studium
Das Studium am Goetheanum ist ein Angebot der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion, deren Forschungsschwerpunkt wiederum die Anthroposophie selbst ist. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Kursen und Seminaren, die von Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Fachleuten aus den Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft geleitet werden.
Aktuelle Kurse

Studium der Anthroposophie
In Vollzeit & auf dem Campus
2. Oktober 2023 - 21. Juni 2024
Das Studium der Anthroposophie richtet sich an die, die sowohl das Werk Rudolf Steiners selbst verstehen, als auch die vielfältigen Auswirkungen von anthroposophischem Denken auf verschiedene Lebensbereiche untersuchen wollen. Theoretischer Unterricht findet ebenso statt wie künstlerische Betätigungen und Exkursionen, die den Studienprozess in einem internationalen, generationenübergreifenden Lernumfeld unterstützen. Die Teilnehmer können sich wahlweise für ein einzelnes Trimester oder das gesamte akademische Jahr einschreiben.

Fünf Wochenenden Anthroposophie
Online
12. Januar 2024 - 11. Februar 2024
Das Ziel dieses Online-Kurses liegt darin, ein möglichst breitgefächertes Publikum aus aller Welt anzusprechen, das sich für die Auseinandersetzung mit anthroposophischen Inhalten begeistert. Zugänglichkeit und Flexibilität bilden die Grundlage dieses Studienmodells. Die Studierenden haben Zugang zu synchronen (live) und asynchronen (Bearbeitung im Selbststudium) Vorlesungen und zu vertiefenden Diskussionsgruppen, die von den Lehrkräften am Goetheanum geleitet werden. Die gemeinsamen Sitzungen finden auf Englisch statt, die Gruppenarbeit aber kann auf Deutsch, Englisch und/oder Portugiesisch/Spanisch erfolgen.
Studentisches Leben auf dem Campus
Jedes Jahr trifft für das anthroposophische Studienprogramm eine internationale Gruppe von Menschen aller Altersgruppen auf dem Campus des Goetheanum zusammen. Das Studium innerhalb dieser interkontinentalen Gemeinschaft bietet eine einzigartige Erfahrung und Möglichkeit, Perspektiven zu erweitern, kreativ zu denken und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die hier geknüpften Kontakte bilden die Grundlage eines dauerhaften weltweiten Netzwerks!
Aktuelle Nachrichten

The Drama of Weimar-Buchenwald
Prof. Dr. Peter Selg shares aspects of a seminar in Weimar-Buchenwald with the Students of the Anthroposophical Studies on Campus

Learning Journey at the Goetheanum
A special testimonial about the Anthroposophy Studies on-campus program. By Rosemary Channin

The Art of Everyday Experience
The reading of that which is apparent, through ethical and aesthetic capacity. By Arnau Ricart

New Year's Eve: Dornach, 2022
Former student Ezra Sullivan shares shares his experience participating in the 100th anniversary of the fire of the first Goetheanum.

How to be connected to the heart
... and how does it serve as a foundation for knowing? - by Yuuki Fujisawa, former student in the Anthroposophy Studies on Campus.

28 Days of Anthroposophy
A special testimonial about the Goetheanum Studium online program by Luis Eduardo Melnik from Brazil.

Video ► Interkulturalität im 21. Jahrhundert
Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein am 16. ...

Video ► Wie spiegelt sich unser Verhalten im Ökosystem?
‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.

Arbeitsweise in Corona-Zeiten bis Ende 2021
Die Goetheanum-Leitung in ihrer Verantwortung für die Ausrichtung der Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, der Allgemeinen ...

Sozialstudie ‹(Re)Search›: Ableger in Südamerika
Seit 2017 untersucht ein Team junger Forscher/innen der Jugendsektion am Goetheanum, was es bedeutet, in unserer Zeit jung zu sein. Nun gibt es ...

Alumni-Treffen
Von 1. bis 5. Juli fand erstmals ein Alumni-Treffen der Goetheanum-Studierenden in Form einer Studienwoche zum Thema ‹Bewusstseinsseele› statt.

Forum für Ausbilder
Die Goetheanum Studies haben sich um das Themenfeld Professional Development erweitert. Ab 2020 ist der Kurs ‹Teaching Anthroposophy Today› im ...