Anthroposophisches Studium auf dem Campus
Anthroposophie ist ein Weg, den Menschen und unsere Beziehung zur Welt zu verstehen. Das Studium in einer diversen Gruppe am Goetheanum bietet eine einzigartige Erfahrung mit der Möglichkeit, die eigene Perspektive zu erweitern, das kreative Denken zu stärken und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Über den Kurs
Vollzeit und in Präsenz
Herbst-Trimester: 7. Oktober – 18. Dezember 2024 [GESCHLOSSEN]
Winter-Trimester: 6. Januar – 21. März 2025
Frühlings-Trimester: 7. April – 20. Juni 2025
Das anthroposophische Studium auf dem Campus richtet sich an jeden, der das Werk Rudolf Steiners verstehen verstehen und erkunden möchte, in welchem Bezug Anthroposophie zu verschiedenen Lebensbereichen steht. Theoretischer Unterricht wird durch künstlerische Aktivitäten und Exkursionen, die den Lernprozess in seinem internationalen Umfeld unterstützen, begleitet. Das Angebot umfasst Unterricht mit Schwerpunkt auf den Schriften Rudolf Steiners, themenbezogene wöchentliche Seminare, sowie Kurse für Künstlerisches und auch Naturbeobachtung.
Teilnehmer können sich wahlweise für das gesamte Studienjahr oder ein einzelnes Trimester einschreiben. Die einzige Teilnahmevoraussetzung ist eine angemessene Fähigkeit, mit der englischen Sprache umzugehen. Weitere Informationen zu Sprache, Kosten und Stipendium finden Sie hier.
Das Studium der Texte Rudolf Steiners
Das Kursprogramm zielt darauf ab, die Student*innen mit dem Kern von Rudolf Steiners Werk vertraut zu machen. Das Auseinandersetzen mit den Büchern bildet die Basis des täglichen Morgenunterrichts, der durch offene Diskussionen über aufkommende Fragen der Studierenden vorangetrieben wird.
Herbst-Trimester: 7.10.2024 - 20.12.2024
Anthropologie: Was bedeutet es, Mensch zu sein?
Buch: Theosophie, Rudolf Steiner
Winter-Trimester: 6.01.2024 - 21.03.2025
Freiheit, Wissen und Verantwortung
Buch: Philosophie der Freiheit, Rudolf Steiner
Frühlings-Trimester: 7.04.2025– 20.06.2025
Praxis
Buch: Die Schwelle der geistigen Welt; Okkulte Wissenschaft, Rudolf Steiner
Die Student*innen, seien sie mit den Schriften Rudolf Steiners bereits vertraut oder neu im Umgang mit anthroposophischen Inhalten, werden gleichermaßen sowohl vom Lesen und Diskutieren in einer internationalen Gruppe als auch von der engen Interaktion mit den Lehrkräften und Gastdozenten profitieren. Der Unterricht selbst findet auf Englisch statt, doch dürfen die Studierenden die Texte und Bücher selbstverständlich in der Sprache ihrer Wahl lesen.
Wöchentliche Seminare
Im Anschluss an den morgendlichen Unterricht besuchen die Student*innen Seminare mit wöchentlich wechselnden Gastdozenten und Fachleuten aus der anthroposophischen Praxis. Diese Vorlesungen oder seminarartigen Kurse behandeln verschiedene Themen unterschiedlicher Bereiche wie Bildung, Medizin, Kunst, Landwirtschaft, Naturwissenschaft und Wirtschaft. Gäste aus der ganzen Welt, die sich der Studiengruppe für eines der Seminare anschließen möchten, können sich hierfür auch separat anmelden.
Künstlerische Aktivitäten
In diesem interdisziplinären Programm können die Studierenden erkunden, wie sich das aus Rudolf Steiners Schriften Gelernte mit künstlerischer Praxis verbinden lässt. Der Lehrplan umfasst eine ganze Reihe von Kunstkursen, die eine Vielzahl verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten wie Malen, Zeichen, Bildhauerei und Eurythmie umfassen.
Der Besuch des Goetheanum an sich qualifiziert sich schon als künstlerisches Erlebnis. Zusätzlich zu den erwähnten Kunstkursen im Lehrplan haben eingeschriebene Student*innen nicht nur Zugang zur Bibliothek des Goetheanum, auch die vielen kulturellen Veranstaltungen auf der Goetheanum-Bühne, seien es Konzerte, Theaterstücke oder Eurythmie-Aufführungen, können von Ihnen besucht werden.
Forschungsvorhaben
Forschungsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Anthroposophie indem sie den Studierenden die wertvolle Möglichkeit bietet, die Inhalte des Studiums mit ihrem eigenen Forschungsinteresse zu verbinden.
Für einige Student*innen entwickelt sich ihr ursprünglicher Impuls, Anthroposophie zu studieren, ganz organisch zu einem das Denken anregenden Forschungsgegenstand. Andere beginnen das Studium bereits mit einem vorgefassten Thema, das sie so vertiefen wollen. Unabhängig von ihrer Herangehensweise an die Themenfindung arbeiten die Studierenden frei an ihren Projekten, wobei sie selbstverständlich Unterstützung und Anleitung in Tutorenstunden erhalten.
Um ihre Lernerfahrung zu einem Abschluss zu bringen, müssen alle Student*innen eine schriftliche Ausarbeitung einreichen und diese vor ihren Kommilitonen und Dozenten verteidigen, um ihre Überlegungen und Forschungsergebnisse zu teilen.
Exkursionen
Exkursionen ergänzen die im Klassenzimmer entstandenen Gedankengänge. Im Rahmen des Studienprogramms organisieren wir daher Fahrten nach Chartres und Weimar, die den Studierenden einzigartige Möglichkeiten bieten, ihren kulturellen Horizont zu erweitern und bestimmte Themen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Die mit diesen Reisen verbundenen Kosten sind nicht in den Studiengebühren enthalten. Nichtsdestotrotz sind wir bestrebt, die Student*innen auf jedem uns möglichen Weg dabei zu unterstützen, diese Reisekosten aufbringen zu können.
Studentisches Leben auf dem Campus
Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über
das studentische Leben auf dem Campus
Das anthroposophische Studium auf dem Campus richtet sich an all diejenigen, die Teil einer vielfältigen Gemeinschaft von Menschen aus verschiedenen Ländern, Altersgruppen und unterschiedlichen Hintergründen sein wollen. Das Leben in diesem diversen Umfeld ist einer der Höhepunkte des Studienganges und ist integraler Bestandteil dessen, was sein Absolvieren zu einer wirklich einzigartigen Erfahrung macht. Die hier geknüpften Kontakte schaffen ein weltumspannendes Netzwerk von Menschen, die in vielen unterschiedlichen Bereichen der Anthroposophie tätig sind.
Einige Unterbringungsmöglichkeiten befinden sich im Studentenwohnheim auf dem Goetheanum-Campus, direkt neben dem Haus Schuurman, in dem ein Großteil des Unterrichts stattfindet.
Studierende können an den Veranstaltungen im Haus der Jugendsektion teilnehmen, wo allwöchentlich gesellige Zusammenkünfte und Veranstaltungen für junge Leute und Student*innen organisiert werden. In einigen Fällen ist auch die Unterbringung in diesem Haus möglich.
Allgemeine Informationen
Sprache
Englisch ist die Hauptverkehrssprache; der Unterricht wird auf Englisch gehalten. Davon abgesehen werden die Teilnehmer*innen aber bestärkt, die Texte und Bücher in der Sprache ihrer Wahl zu lesen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen 1200 CHF pro Trimester bzw. 3600 CHF für das gesamte Studienjahr (drei Trimester). Darin nicht enthalten sind für Anreise und Exkursionen.
Zusätzlich wird einmalig eine Immatrikulationsgebühr von 50 CHF im Herbst-Trimester erhoben.
Neben Studiengebühren sind auch die Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Ein halbwegs normales Studentenleben ist in der Schweiz mit etwa 1200 CHF im Monat möglich.
Stipendium
Wir sind in der Lage, aus einem durch Spenden gesammelten Fonds einige wenige Stipendien zu vergeben, um bei der Aufbringung der Studiengebühren zu unterstützen. Ein separates Schreiben mit Angaben zur eigenen finanziellen Situation und zur gewünschten Höhe des Stipendiums (30 %, 50 % oder mehr) muss eingereicht, wenn Anspruch darauf erhoben werden soll.
Zertifikat
Nach dem Abschluss des Studiengangs erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das als außeruniversitäre Studienleistung auf eigene Initiative anerkannt wird. Es ist nicht möglich, einen Bologna-konformen Abschluss am Goetheanum zu erwerben.
Bewerbung
Füllen Sie bitte das unten stehende Bewerbungsformular aus. Wir werden das Erhalten Ihrer Bewerbung per E-Mail bestätigen und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren, um offene Fragen zum Studiengang zu beantworten und Sie selbst besser kennenzulernen.
Verantwortliche für das Studium
Bodo von Plato
Studium der neueren Geschichte, Philosophie und Waldorfpädagogik. Lehrer an einer Steiner-Schule in Paris. 1991-2003 Hardenberg-Institut in Heidelberg. Von 2001 bist 2018 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit 2019 Stiftung Kulturimpuls in Berlin, Forschung und Projekte zur Gegenwarts-Symptomatik.
Constanza Kaliks
*1967 IN CHILE
Constanza Kaliks studierte Mathematik und Waldorfpädagogik und promovierte in Erziehungswissenschaften mit Dissertation zu Nicolaus Cusanus an der Universität São Paulo (BR). Sie unterrichtete als Waldorflehrerin und Dozentin in der Lehrerausbildung in São Paulo. Von 2012 bis 2022 leitete sie die Jugendsektion am Goetheanum, seit 2015 ist sie Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, seit 2020 Mitglied des Leitungskollegiums der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion und seit 2022 der Pädagogischen Sektion am Goetheanum .
Constanza Kaliks ist verheiratet und hat zwei Söhne.
patricia.sethaler@goetheanum.ch dorothee.prange@goetheanum.ch andrea.keim@goetheanum.ch
Matthias Rang
Geboren 1973 in Deutschland. Studierte Physik, 2007 Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle, USA. Seither als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz, tätig. 2015 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und seit 2020 zusammen mit Johannes Wirz für die Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion verantwortlich.
Nathaniel Williams
Geboren in den USA. Kunststudium Malerei, Zeichnung und Anthroposophie an der neueKUNSTschule, Basel. Kunstunterricht und freischaffende Kunsttätigkeit 2003-2022. Seit 2023 Leiter der Jugendsektion am Goetheanum.
Philipp Reubke
Geboren in Stuttgart, Studium der Philosophie und Germanistik, seit 1989 als Waldorflehrer in Frankreich tätig, zunächst als Deutschlehrer an der Waldorfschule in Colmar, seit 1996 als Waldorfkindergärtner, von 2011 bis 2020 Mitglied der Koordinationsgruppe der IASWECE (International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education), Mitglied des Internationalen Forums, seit Oktober 2020 Leiter der Pädagogischen Sektion.
Barbara Schnetzler
Freischaffende Bildhauerin in Basel und Mulhouse. Ihre Ausbildung zur Bildhauerin erwarb sie an der Bildhauerschule Müllheim (TG). Ihr Werk wird von verschiedenen Galerien vertreten und befindet sich in diversen Kunstsammlungen sowie im öffentlichen Raum. 2020-2023 war sie im Leitungsteam tätig und bleibt der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum weiter als Dozentin und Kuratorin verbunden.
Benno Otter
Geboren 1959 in den Niederlanden. Ausbildung zum biologisch-dynamischen Gärtner, danach Praxisjahre in Irland in einem Heim für behinderte Erwachsene. Dort war er verantwortlich für den Gemüseanbau. Seit 1982 ist er als Gärtner in der Gärtnerei am Goetheanum in Dornach, Schweiz, tätig, 1985 übernahm er die Leitung der Gärtnerei.
Esther Gerster
Kunststudium in Plastik, Grafik und Malerei an der Goetheanistischen Studienstätte Wien mit Abschluss als Malerin. Kunstunterricht und Wandgestaltungen mit Lasurtechnik in Finnland. Mitarbeit an der Deckenmalerei beim Umbau des grossen Saals im Goetheanum 1996-98. Seither Unterricht in Malen und Zeichnen im Grundstudium Anthroposophie und bei Tagungen, Goetheanum-Führungen.
Ioana Fărcășanu
Ioana Fărcășanu wurde in Bukarest, Rumänien, geboren und absolvierte die U.N.A.T.C. Nationale Universität für Theater und Film „Ion Luca Caragiale“ in Bukarest mit einem Abschluss im Drehbuchschreiben (2004-2008). Nach ihrem Abschluss trainierte und spielte sie von 2008 bis 2014 im Logos Theatre, einem experimentellen Studio für Kunst und Sprache. Von 2014 bis 2017 absolvierte sie eine Weiterbildung in Eurythmie am Eurythmeum CH. Als Eurythmistin hat sie an verschiedenen namhaften Projekten mitgewirkt, darunter „Faust“ und „Parsifal“ am Goetheanum. Seit 2023 wirkt sie bei den Mysteriendramen in der Rolle der Maria mit. Seit September 2023 ist sie Mitglied des Eurythmie-Ensembles am Goetheanum.
Kontakt
Andrea De La Cruz
Geboren 1989 in Madrid, Spanien. Seit 2011 arbeitet sie mit jungen Menschen und Erwachsenenbildung. Sie erwarb zwei Bachelor of Arts in Edinburgh und London (2009-2013) und ein Diplom in Waldorfpädagogik (2016-2018). Von 2015-2016 war sie Studentin am Goetheanum bei Dr. Virginia Sease. Von 2017-2022 Mitarbeiterin der Jugendsektion am Goetheanum. Seit 2022 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Studium & Weiterbildung in der Allgemeinen Anthroposophische Sektion. Derzeit studiert sie für einen MA in Innovation in Education.