
Anthroposophisches Studium auf dem Campus
Anthroposophie ist ein Weg, den Menschen und unsere Beziehung zur Welt zu verstehen. Das Studium in einer diversen Gruppe am Goetheanum bietet eine einzigartige Erfahrung mit der Möglichkeit, die eigene Perspektive zu erweitern, das kreative Denken zu stärken und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Über den Kurs
Vollzeit und in Präsenz
Herbst-Trimester: 2. Oktober – 15. Dezember 2023 [AUSGEBUCHT]
Winter-Trimester: 8. Januar – 22. März 2024 [AUSGEBUCHT]
Frühlings-Trimester: 8. April – 21. Juni 2024
Das anthroposophische Studium auf dem Campus richtet sich an jeden, der das Werk Rudolf Steiners verstehen verstehen und erkunden möchte, in welchem Bezug Anthroposophie zu verschiedenen Lebensbereichen steht. Theoretischer Unterricht wird durch künstlerische Aktivitäten und Exkursionen, die den Lernprozess in seinem internationalen Umfeld unterstützen, begleitet. Das Angebot umfasst Unterricht mit Schwerpunkt auf den Schriften Rudolf Steiners, themenbezogene wöchentliche Seminare, sowie Kurse für Künstlerisches und auch Naturbeobachtung. Teilnehmer können sich wahlweise für das gesamte Studienjahr oder ein einzelnes Trimester einschreiben. Die einzige Teilnahmevoraussetzung ist eine angemessene Fähigkeit, mit der englischen Sprache umzugehen.
Das Studium der Texte Rudolf Steiners

Das Kursprogramm zielt darauf ab, die Student*innen mit dem Kern von Rudolf Steiners Werk vertraut zu machen. Das Auseinandersetzen mit den Büchern bildet die Basis des täglichen Morgenunterrichts, der durch offene Diskussionen über aufkommende Fragen der Studierenden vorangetrieben wird. Eigenständiges und kreatives Denken wird im Klassenzimmer gefördert, um ein fruchtbares, bedeutsames und nachhaltiges Lernen zu gewährleisten.
Die Student*innen, seien sie mit den Schriften Rudolf Steiners bereits vertraut oder neu im Umgang mit anthroposophischen Inhalten, werden gleichermaßen sowohl vom Lesen und Diskutieren in einer internationalen Gruppe als auch von der engen Interaktion mit den Lehrkräften und Gastdozenten profitieren. Der Unterricht selbst findet auf Englisch statt, doch dürfen die Studierenden die Texte und Bücher selbstverständlich in der Sprache ihrer Wahl lesen.
Wöchentliche Seminare

Im Anschluss an den morgendlichen Unterricht besuchen die Student*innen Seminare mit wöchentlich wechselnden Gastdozenten und Fachleuten aus der anthroposophischen Praxis. Diese Vorlesungen oder seminarartigen Kurse behandeln verschiedene Themen unterschiedlicher Bereiche wie Bildung, Medizin, Kunst, Landwirtschaft, Naturwissenschaft und Wirtschaft. Gäste aus der ganzen Welt, die sich der Studiengruppe für eines der Seminare anschließen möchten, können sich hierfür auch separat anmelden.
Künstlerische Aktivitäten

In diesem interdisziplinären Programm können die Studierenden erkunden, wie sich das aus Rudolf Steiners Schriften Gelernte mit künstlerischer Praxis verbinden lässt. Der Lehrplan umfasst eine ganze Reihe von Kunstkursen, die eine Vielzahl verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten wie Malen, Zeichen, Bildhauerei und Eurythmie umfassen.
Der Besuch des Goetheanums an sich qualifiziert sich schon als künstlerisches Erlebnis. Zusätzlich zu den erwähnten Kunstkursen im Lehrplan haben eingeschriebene Student*innen nicht nur Zugang zur Bibliothek des Goetheanum, auch die vielen kulturellen Veranstaltungen auf der Goetheanum-Bühne, seien es Konzerte,
Theaterstücke oder Eurythmie-Aufführungen, können von Ihnen besucht werden.
Forschungsvorhaben

Forschungsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Anthroposophie indem sie den Studierenden die wertvolle Möglichkeit bietet, die Inhalte des Studiums mit ihrem eigenen Forschungsinteresse zu verbinden.
Für einige Student*innen entwickelt sich ihr ursprünglicher Impuls, Anthroposophie zu studieren, ganz organisch zu einem das Denken anregenden Forschungsgegenstand. Andere beginnen das Studium bereits
mit einem vorgefassten Thema, das sie so vertiefen wollen. Unabhängig von ihrer Herangehensweise an die Themenfindung arbeiten die Studierenden frei an ihren Projekten, wobei sie selbstverständlich Unterstützung und Anleitung in Tutorenstunden erhalten.
Um ihre Lernerfahrung zu einem Abschluss zu bringen, müssen alle Student*innen eine schriftliche Ausarbeitung einreichen und diese vor ihren Kommilitonen und Dozenten verteidigen, um ihre Überlegungen und Forschungsergebnisse zu teilen.
Exkursionen

Exkursionen ergänzen die im Klassenzimmer entstandenen Gedankengänge. Im Rahmen des Studienprogramms organisieren wir daher Fahrten nach Chartres und Weimar, die den Studierenden einzigartige Möglichkeiten bieten, ihren kulturellen Horizont zu erweitern und bestimmte Themen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Die mit diesen Reisen verbundenen Kosten sind nicht in den Studiengebühren enthalten. Nichtsdestotrotz sind wir bestrebt, die Student*innen auf jedem uns möglichen Weg dabei zu unterstützen, diese Reisekosten aufbringen zu können.
Studentisches Leben auf dem Campus
Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über
das studentische Leben auf dem Campus
Das anthroposophische Studium auf dem Campus richtet sich an all diejenigen, die Teil einer vielfältigen Gemeinschaft von Menschen aus verschiedenen Ländern, Altersgruppen und unterschiedlichen Hintergründen sein wollen. Das Leben in diesem diversen Umfeld ist einer der Höhepunkte des Studienganges und ist integraler Bestandteil dessen, was sein Absolvieren zu einer wirklich einzigartigen Erfahrung macht. Die hier geknüpften Kontakte schaffen ein weltumspannendes Netzwerk von Menschen, die in vielen unterschiedlichen Bereichen der Anthroposophie tätig sind.
Einige Unterbringungsmöglichkeiten befinden sich im Studentenwohnheim auf dem Goetheanum-Campus, direkt neben dem Haus Schuurman, in dem ein Großteil des Unterrichts stattfindet.
Studierende können an den Veranstaltungen im Haus der Jugendsektion teilnehmen, wo allwöchentlich gesellige Zusammenkünfte und Veranstaltungen für junge Leute und Student*innen organisiert werden. In einigen Fällen ist auch die Unterbringung in diesem Haus möglich.
Für weitere Informationen zum Studentenwohnheim und der Unterbringung wenden Sie sich bitte per Mail an das Studienkoordinationsteam des Goetheanum: studium@goetheanum.ch.
Zertifikat

Nach dem Abschluss des Studiengangs erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das als außeruniversitäre Studienleistung auf eigene Initiative anerkannt wird. Es ist nicht möglich, einen Bologna-konformen Abschluss am Goetheanum zu erwerben.
Bewerbung
Füllen Sie bitte das unten stehende Bewerbungsformular aus. Wir werden das Erhalten Ihrer Bewerbung per E-Mail bestätigen und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren, um offene Fragen zum Studiengang zu beantworten und Sie selbst besser kennenzulernen.
Allgemeine Informationen
Sprache
Englisch ist die Hauptverkehrssprache; der Unterricht wird auf Englisch gehalten. Davon abgesehen werden die Teilnehmer*innen aber bestärkt, die Texte und Bücher in der Sprache ihrer Wahl zu lesen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen 1200 CHF pro Trimester bzw. 3600 CHF für das gesamte Studienjahr (drei Trimester). Darin nicht enthalten sind für Anreise und Exkursionen.
Zusätzlich wird einmalig eine Immatrikulationsgebühr von 50 CHF im Herbst-Trimester erhoben.
Neben Studiengebühren sind auch die Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Ein halbwegs normales Studentenleben ist in der Schweiz mit etwa 1200 CHF im Monat möglich.
Wir sind in der Lage, aus einem durch Spenden gesammelten Fonds einige wenige Stipendien zu vergeben, um bei der Aufbringung der Studiengebühren zu unterstützen. Ein separates Schreiben mit Angaben zur eigenen finanziellen Situation und zur gewünschten Höhe des Stipendiums (30 %, 50 % oder mehr) muss eingereicht, wenn Anspruch darauf erhoben werden soll.
Verantwortliche für das Studium

Constanza Kaliks
*1967 IN CHILE
Studium der Mathematik und der Waldorfpädagogik, Promotion in Erziehungswissenschaften mit Dissertation zu Nicolaus Cusanus (Universität São Paulo). 19-jährige Tätigkeit als Waldorflehrerin und Dozentin in der Lehrerausbildung in São Paulo. 2012 Leitung der Jugendsektion am Goetheanum (bis 2022), Mitglied des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit 2015 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Seit 2020 im Leitungskollegium der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion, seit 2022 auch der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.

Matthias Rang
Geboren 1973 in Deutschland. Studierte Physik, 2007 Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle, USA. Seither als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz, tätig. 2015 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und seit 2020 zusammen mit Johannes Wirz für die Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion verantwortlich.

Robin Schmidt
Geboren 1973 in Deutschland. Studierte Philosophie und Kulturgeschichte, danach Erziehungswissenschaften. Er ist selbständig erwerbstätig als Erwachsenenbildner, Philosoph und Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule FHNW mit Forschungsprojekten zu Fragen des Menschseins, Lehrens und Lernens in der digitalen Transformation.

Edda Nehmiz
Geboren 1974 in Deutschland. Ausbildung zur Tischlerin, dann Studium der Politik & Organisation und Pädagogik in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Seit 2006 im Bereich Studium und Weiterbildung am Goetheanum tätig. Sie gibt dem Bereich die organisatorische Grundstruktur und ist besonders mit der Frage befasst, wie Form und Inhalt im Bezug auf Organisation und Lehrinhalte zusammengehen, um eine freilassende Lernumgebung zu ermöglichen.

Bodo von Plato
Studium der neueren Geschichte, Philosophie und Waldorfpädagogik. Lehrer an einer Steiner-Schule in Paris. 1991-2003 Hardenberg-Institut in Heidelberg. Von 2001 bist 2018 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit 2019 Stiftung Kulturimpuls in Berlin, Forschung und Projekte zur Gegenwarts-Symptomatik.
Kontakt

Andrea De La Cruz
Geboren 1989 in Madrid, Spanien. Seit 2011 arbeitet sie mit jungen Menschen und Erwachsenenbildung. Sie erwarb zwei Bachelor of Arts in Edinburgh und London (2009-2013) und ein Diplom in Waldorfpädagogik (2016-2018). Von 2015-2016 war sie Studentin am Goetheanum bei Dr. Virginia Sease. Von 2017-2022 Mitarbeiterin der Jugendsektion am Goetheanum. Seit 2022 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Studium & Weiterbildung in der Allgemeinen Anthroposophische Sektion. Derzeit studiert sie für einen MA in Innovation in Education.