Studium

Studium der Anthroposophie auf dem Campus

Anthroposophie ist ein Weg zum Verstehen des Menschen und unserer Beziehung zur Welt. Das Studieren in einer vielfältigen Gemeinschaft am Goetheanum ist eine einzigartige Erfahrung, welche die Möglichkeit mit sich bringt, die eigene Perspektive zu erweitern, die Fähigkeit, kreativ zu denken, zu verbessern und neue Einsichten zu gewinnen.

Über den Kurs

Vollzeit
Auf dem Campus
Herbsttrimester: 2. Oktober - 15. Dezember 2023
Wintertrimester: 15. Januar - 22. März 2024
Frühlingstrimester: 15. April - 21. Juni 2024

Das Studium der Anthroposophie auf dem Campus ist für alle geeignet, die nach einem Verständnis von Rudolf Steiners Werk suchen sowie nach einem Verständnis davon, wie sich die Anthroposophie zu verschiedenen Lebensfeldern verhält. Theoretische Einheiten finden parallel zu künstlerischen Aktivitäten und Exkursionen statt, die den Studienprozess in einem internationalen Lernumfeld unterstützen. Der Kurs beinhaltet drei wesentliche Grundzüge: das Studium der Texte von Rudolf Steiner, wöchentliche Seminare über verschiedene Themen, die sich auf die Anthroposophie beziehen, sowie Kurse zu Kunst- und Naturbetrachtungen. Teilnehmende können frei wählen, ob sie sich für das gesamte Kursprogramm oder nur für ein Trimester einschreiben. Für diesen Kurs gibt es keine Voraussetzungen außer angemessenen Englischkenntnisse.

Studium von Rudolf Steiners Texten

Die Relevanz von Rudolf Steiners Werk ist in seinen künstlerischen, literarischen, architektonischen und pädagogischen Arbeiten ebenso deutlich, wie in seinen Schriften. Rudolf Steiners Texte laden die Leser dazu ein, selbst zu denken. Die kreative Tätigkeit des Denkens und Studierens wird in den Kursen ermutigt, um das Lernen fruchtbar, bedeutsam und dauerhaft zu machen. Das Studienprogramm zielt darauf ab, die Studierenden in den Kern von Rudolf Steiners Werk einzuführen in morgendlichen Einheiten, die auf Textstudium basieren und vertieft werden durch offene Diskussionen um die Fragen, welche die Studierenden selbst einbringen. Teilnehmende, die bereits mit Rudolf Steiners Schriften vertraut sind, und Teilnehmende, für welche die anthroposophischen Inhalte neu sind, profitieren gleichermaßen von kleinen Kursgrößen und der engen Interaktion mit den Lehrkräften des Goetheanums und den Gastdozierenden.

Wöchentliche Seminare

Nach dem morgendlichen Textstudium nehmen die Studierenden an wöchentlichen Seminaren teil, die von Gastdozierenden und spezialisierten Fachkräften geleitet werden. Diese vortrags- oder seminarmäßigen Kurse behandeln vielfältige Themen aus verschiedenen Lebensfeldern, wie z.B. Bildung, Medizin, Kunst, Landwirtschaft, Naturwissenschaft und Ökonomie. Gasthörende aus aller Welt, die daran interessiert sind, an der Studiengruppe während eines der Seminare teilzunehmen, können sich auch gesondert dafür anmelden.

Künstlerische Aktivitäten

Studierende können die Verbindung zwischen ihrer Lernerfahrung beim Studium von Rudolf Steiners Werken und der künstlerischen Betätigung durch ein interdisziplinäres Studienprogramm erkunden. Das Curriculum beinhaltet künstlerische Kurse, die vom Malen und Zeichnen bis zum Plastizieren und der Eurythmie reichen.

Ein Besuch des Goetheanums ist an sich selbst eine ästhetische Erfahrung; ein Zeugnis einer organischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Zusätzlich haben die eingeschriebenen Studierenden Zugang zur Bibliothek und den vielen kulturellen Veranstaltungen, die auf der Goetheanum-Bühne stattfinden, wie z.B. Konzerten, Theateraufführungen und Eurythmiedarbietungen.

Individuelles Studienprojekt

Forschungsarbeit ist ebenfalls ein integraler Bestandteil des Studienprogramms Anthroposophie. Für manche Studierende ist der Impuls, sich ein Verständnis der Anthroposophie anzueignen, eine Frage, die zu einem Forschungsthema wird. Andere nehmen am Studienprogramm mit einem im Vorfeld definierten Interessengebiet, das weiter erforscht werden soll, teil. In jedem Fall arbeiten die Studierenden frei an ihren Projekten mit der Begleitung von ihren Mentoren. Studierende müssen am Ende des akademischen Jahres zum Abschluss ihrer Lernerfahrung eine Hausarbeit und eine Präsentation einreichen.

Exkursionen und Ausflüge

Exkursionen bereichern den gedanklichen Prozess, der in den Kursen vollzogen wird. Die Naturbeobachtungsausflüge zur näheren Umgebung des Goetheanums und kulturelle Exkursionen zu Orten wie Basel und Colmar helfen den Studierenden beispielsweise dabei, ihren kulturellen Blick zu erweitern und erlauben es, über ein bestimmtes Thema oder Fachgebiet aus einer anderen Perspektive zu reflektieren.

Studienreisen nach Florenz, Chartres/Paris, wo die europäische intellektuelle und kulturelle Geschichte im Stein, der Malerei und Landschaft sichtbar ist, sind ebenfalls Teil des Studienprogramms. Wegen den Covid-19-Einschränkungen müssen die Studienreisen für die Trimester in den Jahren 2022/2023 leider noch definitiv bestätigt werden. Die Kosten für die Ausflüge und Studienreisen fallen zuzüglich zur Gebühr für das Studienprogramm an. Jedoch setzen wir alles daran, Studierende durch Fundraising zu unterstützen, um die Reise- und Übernachtungskosten abzudecken.

Studentisches Leben auf dem Campus

Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über
Studentisches Leben auf dem Campus

Das Studienprogramm „Anthroposophie“ auf dem Campus richtet sich an Menschen, die in einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen verschiedener Länder, Altersgruppen und Hintergründen mehr über die Anthroposophie lernen möchten. Das vielfältige Umfeld ist einer der Höhepunkte dieses Kurses und macht ihn zu einer wahrhaft einzigartigen Erfahrung. Die hier geknüpften Kontakte bilden ein weltweites Netzwerk aus Menschen, die in vielen verschiedenen Bereichen der Anthroposophie involviert sind. Einige Unterkünfte sind im Studentenwohnheim auf dem Goetheanum-Campus verfügbar, das sich neben dem Haus Schuurman befindet, in dem die meisten Kurseinheiten stattfinden.

Studierende können auch an den Veranstaltungen des Hauses der Jugendsektion teilnehmen, wo für junge Menschen und Studierende wöchentliche Treffen und Veranstaltungen angeboten werden. In manchen Fällen ist es auch möglich, eine Unterkunft im Haus der Jugendsektion zu beziehen.

Für weitere Informationen zum Studentenwohnheim und zu Unterkunftsmöglichkeiten kontaktiere bitte unser Goetheanum-Studium-Team.

Zertifikat

Nach Abschluss des Studienprogramms „Anthroposophie“ erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das als nicht-universitäre akademische Leistung, welche die Studierenden aus eigener Initiative erbracht haben, anerkannt ist. Ein Bologna-konformer Abschluss wird am Goetheanum nicht erworben.

Wochenüberblick und Termine

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit einigen persönlichen Angaben zur Motivation das Studium aufnehmen zu wollen und dem beruflichen Werdegang.

Allgemeine Informationen

Sprache

Englisch ist die Hauptsprache der Kommunikation.

Kosten


Die Studiengebühren betragen CHF 1’200 pro Trimester oder CHF 3’600 für das volle akademische Jahr (3 Trimester). Die Kosten für Exkursionen und Studienreisen sind in den Studiengebühren nicht enthalten.

Eine zusätzliche Immatrikulationsgebühr von CHF 50 fällt einmalig im Herbsttrimester an.

Neben den Studiengebühren fallen für die Studierenden Unterhaltskosten an. Erfahrungsgemäß ist ein studentisches Leben in der Schweiz ab rund CHF 1'200 pro Monat möglich.

Aus einem Stipendienfond, der sich aus Spenden zusammensetzt, können wir einige wenige Stipendien vergeben, welche die Studiengebühren (anteilig) decken. Zu diesem Zweck ist ein separater Antrag einzureichen mit Details zur finanziellen Situation des Studierenden und dem benötigten Betrag zur Deckung der Studiengebühren (30%, 50% oder mehr).

Verantwortliche für das Studium

Constanza Kaliks

*1967 IN CHILE

Studium der Mathematik und der Waldorfpädagogik, Promotion in Erziehungswissenschaften mit Dissertation zu Nicolaus Cusanus (Universität São Paulo). 19-jährige Tätigkeit als Waldorflehrerin und Dozentin in der Lehrerausbildung in São Paulo. 2012 Leitung der Jugendsektion am Goetheanum (bis 2022), Mitglied des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit 2015 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Seit 2020 im Leitungskollegium der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion, seit 2022 auch der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.

patricia.sethaler@goetheanum.ch ioana.viscrianu@goetheanum.ch

Matthias Rang

Geboren 1973 in Deutschland. Studierte Physik, 2007 Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle, USA. Seither als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach, Schweiz, tätig. 2015 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und seit 2020 zusammen mit Johannes Wirz für die Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion verantwortlich.

Robin Schmidt

Geboren 1973 in Deutschland. Studierte Philosophie und Kulturgeschichte, danach Erziehungswissenschaften. Er ist selbständig erwerbstätig als Erwachsenenbildner, Philosoph und Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule FHNW mit Forschungsprojekten zu Fragen des Menschseins, Lehrens und Lernens in der digitalen Transformation.

Edda Nehmiz

Geboren 1974 in Deutschland. Ausbildung zur Tischlerin, dann Studium der Politik & Organisation und Pädagogik in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Seit 2006 im Bereich Studium und Weiterbildung am Goetheanum tätig. Sie gibt dem Bereich die organisatorische Grundstruktur und ist besonders mit der Frage befasst, wie Form und Inhalt im Bezug auf Organisation und Lehrinhalte zusammengehen, um eine freilassende Lernumgebung zu ermöglichen.

Bodo von Plato

Studium der neueren Geschichte, Philosophie und Waldorfpädagogik. Lehrer an einer Steiner-Schule in Paris. 1991-2003 Hardenberg-Institut in Heidelberg. Von 2001 bist 2018 Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und des Leitungskollegiums der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit 2019 Stiftung Kulturimpuls in Berlin, Forschung und Projekte zur Gegenwarts-Symptomatik.

Kontakt

Andrea De La Cruz

Geboren 1989 in Madrid, Spanien. Seit 2011 arbeitet sie mit jungen Menschen und Erwachsenenbildung. Sie erwarb zwei Bachelor of Arts in Edinburgh und London (2009-2013) und ein Diplom in Waldorfpädagogik (2016-2018). Von 2015-2016 war sie Studentin am Goetheanum bei Dr. Virginia Sease. Von 2017-2022 Mitarbeiterin der Jugendsektion am Goetheanum. Seit 2022 ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Studium & Weiterbildung in der Allgemeinen Anthroposophische Sektion. Derzeit studiert sie für einen MA in Innovation in Education.

andrea.delacruz@goetheanum.ch