Kunststudienjahr
Kunststudienjahr
Kunststudienjahr

Kunststudienjahr am Goetheanum

Von der belebenden Kraft der Anthroposophie in Malerei, Plastik und Architektur

Über den Kurs

Vollzeit und in Präsenz
Herbst-Trimester PLASTIK: 7. Oktober – 20. Dezember 2024
Winter-Trimester ARCHITEKTUR:
6. Januar – 21. März 2025
Frühlings-Trimester MALEREI:
7. April – 20. Juni 2025

Das Kunststudienjahr richtet sich an Menschen, die ihr Interesse für die Kunst wecken und vertiefen wollen. In drei Trimestern, die auch einzeln besucht werden können, werden die Künste Architektur, Bildhauerei und Malerei auf der Grundlage der Anthroposophie und des Goetheanismus praktisch erkundet und durch anthroposophisches Grundlagenstudium vertieft. Fachspezifische Dozenten und Dozentinnen begleiten die Studierenden durch das Jahr, während das Studienkollektiv die Lernprozesse, den Unterricht und den Raum aktiv mitgestaltet. Es wird grosser Wert auf die Gemeinschaftsbildung und aktives Mittun gelegt.

Das Studium der Anthroposophie als Erkenntnisweg

Der gegenwärtige Zustand der Erde ist fragil, die Ressourcen werden knapp, die Technisierung schreitet voran und gleichzeitig erweitert sich das Wahrnehmungsfeld der Menschen – wir betreten neue Wege und erleben zunehmend andere Dimensionen der Wirklichkeit. Der Kunstimpuls Rudolf Steiners vermittelt in Architektur, Skulptur und Malerei der belebenden Kraft der Anthroposophie als Kunst zu begegnen. Sie kann uns helfen neue Wege und Ausdrucksformen zu finden und uns stärker in der sich so schnell verändernden Welt zu positionieren. Dabei kann das organisch Lebendige erfahren werden, geistige Kräftewirksamkeiten können erkannt, erlebt und zunehmend auch selbst gestaltet werden.


Das Studium der Anthroposophie als Erkenntnisweg kann die Erfahrung des Lebendigen steigern, wobei die goetheanistische Betrachtungsweise eine zentrale Rolle spielen wird. Dabei können die seelisch-geistigen Dimensionen von Raum, Form, und Farben bewusster erlebt werden und in die schöpferische Tätigkeit einfliessen.

Textarbeit an Grundwerken Rudolf Steiners

Die morgendliche Textarbeit an den Grundlagewerken Rudolf Steiners wird der praktischen Arbeit im Atelier vorangehen und mit Christiane Haid und Renatus Ziegler stattfinden. Die Unterrichtsprache ist deutsch.

Herbst-Trimester PLASTIK: Theosophie
Winter-Trimester ARCHITEKTUR: Die Philosophie der Freiheit
Frühlings-Trimester MALEREI: Die Geheimwissenschaft im Umriss

(begleitend durch alle Trimester: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten)

Arbeit im Atelier

Das Kunststudienjahr baut sich dreigliedrig auf und wird nach der morgendlichen Studienarbeit an den Grundwerken Rudolf Steiners von drei Hauptdozenten unter Mitarbeit von Gastdozenten gestaltet.

Herbst-Trimester PLASTIK: 7. Oktober – 20. Dezember 2024
Barbara Schnetzler (Hauptdozentin), Rudolf Kaesbach u.a. GastdozentInnen

Der Schwerpunkt des ersten Trimesters liegt auf der Beschäftigung mit den Grundelementen der Plastik und dem Erlernen bildhauerischer Fertigkeiten. Das Studium der Formenwelt des Lebendigen in Natur und Mensch wird im Zentrum stehen. Dabei werden Rudolf Steiners Skizzen und Angaben für das Plastische in Ton, Stein und Holz erkundet. Das Erarbeitete wird in einem zweiten Schritt in eigenen Werken erprobt. Die plastisch-künstlerischen Erfahrungen und das Eindringen in die Lebendigkeit der Formkräfte können das eigene kreative Potential stärken und erlebbar machen.

Winter-Trimester ARCHITEKTUR: 6. Januar – 21. März 2025
Christian Hitsch (Hauptdozent), Pieter van der Ree u.a. GastdozentInnen

Einführung in die Architektur Rudolf Steiners, wie sie im ersten und zweiten Goetheanum und seinen Nebenbauten gegeben ist und ihre entsprechenden Grundlagen. Das Studium wird vorwiegend in praktisch-künstlerischer Atelierarbeit durchgeführt.

Frühlings-Trimester MALEREI: 7. April – 20. Juni 2025
Esther Gerster (Hauptdozentin), Nathaniel Williams u.a. GastdozentInnen

Zweidimensionale Kunst und geistige Dimensionen des Impressionismus.
Ein Teil des Sommertrimesters wird die Frage zum Inhalt haben, wie Wahrnehmung sich in Kunst verwandeln lässt. Der Ansatz beinhaltet die Aufmerksamkeit auf die kreative und spirituelle Aktivität während der Arbeit mit zweidimensionalen Medien, um Bilder zu schaffen. Praktische Arbeit auf Papier mit Tusche, Aquarell, Pflanzenfarben, Pastell, Graphit und Kohle sowie Kunstbetrachtung und die Lektüre und Diskussion von Texten Rudolf Steiners und verschiedener Künstler sind der Inhalt dieses Trimesters.

Bewerbung und Anmeldung

Sektion für Bildende Künste
Nicolas Gadacz
sbk@goetheanum.ch

Folgende Unterlagen zur Bewerbung bitte zusenden:
Lebenslauf
Motivationsschreiben
Mappe mit eigenen Arbeiten (wenn vorhanden)


Allgemeine Informationen

Sektion für Bildende Künste im Rahmen von Studium und Weiterbildung am Goetheanum

Sprache
Die Unterrichtsprache ist Deutsch.

Kosten
CHF 2‘200 pro Trimester (inkl. Materialkosten) bei Einzelbelegung
Alle drei Trimester in einem Jahr CH 5.600.–

Verantwortliche für das Studium

Barbara Schnetzler

Freischaffende Bildhauerin in Basel und Mulhouse. Ihre Ausbildung zur Bildhauerin erwarb sie an der Bildhauerschule Müllheim (TG). Ihr Werk wird von verschiedenen Galerien vertreten und befindet sich in diversen Kunstsammlungen sowie im öffentlichen Raum. 2020-2023 war sie im Leitungsteam tätig und bleibt der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum weiter als Dozentin und Kuratorin verbunden.

Christian Hitsch

1969-1975 Studium der Bildhauerei an der Freien Hochschule für das soziale Wirken in der Kunst. Meisterschüler von Siegfried Pütz. 1975-1982 Werk- und Kunstlehrer an der Rudolf Steiner-Schule Wien. 1982-1989 Mitbegründer und Dozent an der Goetheanistischen Studienstätte in Wien für Anthroposophie, Kunst und Pädagogik. 1989-2004 Leitung der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum. Seit 2004 freischaffend in der Schweiz und in Österreich.

Dr. phil. Christiane Haid

Studium der Erziehungswissenschaften, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Kunst in Freiburg und Hamburg. Promotion: «Mythos, Traum und Imagination. Die kleinen Mythen Albert Steffens». 2009-2019 Leiterin des Verlags am Goetheanum, ab 2019 Programmleitung. Seit 2012 Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften und seit 2020 Leiterin der Sektion für Bildende Künste. Seit 2020 zusammen mit Ariane Eichenberg Redakteurin der Zeitschrift STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft.

Esther Gerster

Kunststudium in Plastik, Grafik und Malerei an der Goetheanistischen Studienstätte Wien mit Abschluss als Malerin. Kunstunterricht und Wandgestaltungen mit Lasurtechnik in Finnland. Mitarbeit an der Deckenmalerei beim Umbau des grossen Saals im Goetheanum 1996-98. Seither Unterricht in Malen und Zeichnen im Grundstudium Anthroposophie und bei Tagungen, Goetheanum-Führungen.

Nathaniel Williams

Geboren in den USA. Kunststudium Malerei, Zeichnung und Anthroposophie an der neueKUNSTschule, Basel. Kunstunterricht und freischaffende Kunsttätigkeit 2003-2022. Seit 2023 Leiter der Jugendsektion am Goetheanum.

Pieter van der Ree

Studium der Architektur an der Technischen Universität in Delft (NL). Seit 1990 selbständiger Architekt im Bereich des ökologischen Bauens und der organischen Gestaltung. Veröffentlichungen zur Wechselwirkung zwischen Mensch und Architektur, zum organischen Bauen: «Organische Architektur» (2000); 2003 Kurator der Wanderausstellung «Organische Architektur – Mensch und Natur als Inspiration für das Bauen». 2005-2020 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Architektur an der Alanus Hochschule bei Bonn.

Renatus Ziegler

Dr. rer nat. Studium der Mathematik und Theoretischen, Physik, ETH Zürich. Promotion 1985 über geometrische Mechanik, Universität Kassel. Forschung und Lehre an Universitäten der USA, ab 1987 an der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum. 2001–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein für Krebsforschung, Arlesheim (Schweiz). Seit 2019 im Rudolf Steiner Archiv als Herausgeber im Rahmen der Rudolf Steiner Gesamtausgabe.

Rudolf Kaesbach

Architekturstudium in Zürich und Bildhauerei in England und Dornach. Kunstlehrer an der Waldorfschule in Marburg, danach Leiter der Bildenden Kunst des Emerson College in England bis 2018. Weltweite Kurstätigkeit in künstlerischem und pädagogischem Plastizieren. Forschungsarbeiten in Kunstgeschichte und in der vielseitigen Beziehung von Landschaft und Architektur.

Kontakt

Nicolas Gadacz

Studium an der Staatl. Hochschule für Musik in Trossingen im Hauptfach Violoncello und Kulturmanagement Praxis an der Hochschule Luzern. Ausbildung zum Pflegehelfer SRK, und berufsbegleitend Eurythmie-Ausbildung an der Akademie für Eurythmische Kunst Baselland mit Diplom-Abschluss 2008. Neben der musikalischen Tätigkeit zwanzig Jahre in der Altenpflege tätig. Seit 2022 Assistent für die Sektion für Bildende Künste.

sbk@goetheanum.ch