Mentors' CV and Works
Mentors' CV and Works
Mentors' CV and Works

Goethean-Anthroposophic Natural Science

Mentors' CV and Works

Bertold Heyden

Biologist (work focus: botany and breeding of wild and cultivated cereals)

  • Studium der Biochemie. Promotion: Grundlagenforschung in der Molekularbiologie
    Max-Planck-Institut für Virusforschung, Tübingen.
  • 1974: 3 Jahre Mitarbeit am C.G. Carus Institut, Niefern-Öschelbronn
    (Krebstherapie; Heilmittel aus der Mistel), Arbeitsgebiet: Goetheanistische Botanik.
  • 1977: 10 Jahre Lehrer für Biologie und Chemie an der Freien Waldorfschule am Bodensee, Überlingen-Rengoldshausen.
  • 1987: Gründung „Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau e.V.“ und das Keyserlingk-Institut (1988).
  • Seitdem in Zusammenarbeit mit biologisch-dynamischen Bauern am Bodensee: Saatgutforschung und Getreidezüchtung (Weizen und Roggen) durch Auslese aus Hofsorten.
  • Ab Herbst 2003: Anbau der neu selektierten Regionalsorten in Kooperation mit vier Bäckereien am Bodensee.
  • 2005 bis 2007: Grannenbildung bei Gräsern und Getreide. Bedeutung für die Nahrungsqualität bei Weizen.

Laufende Forschungsprojekte:

  • Zur Weizenunverträglichkeit:
    Berücksichtigung der Amylase-Trypsininhibitoren (ATI) in der Weizenzüchtung.
  • Das "Wildgetreide" Dasypyrum villosum: eine neue Kulturpflanze mit bester Nahrungsqualität?

 

Ernst Rose

Chemist (work focus: Waldorf education, knowledge of medicinal plants; especiall Helleborus, Goethean natural science: methodology and didactics (adults/young people)

  • 1979‐1983 Studium Chemie, Dipl. Chem. Ing., Uni‐GH Paderborn
  • 1983-84 Zivildienst KIM‐Jugendcenter Paderborn
  • 1985-1988 Lehramt Studium Sek. I+II, Chemie, evangelische Religion, Waldorfpädagogik
  • 1988-1990 Promotion in Angewandter Chemie im Rahmen des DFG‐Projektes „Schadstoffe im Grundwasser“/ Oberstufenlehrerfortbildungen in Kassel, Stuttgart, Dornach
  • Seit 1990: Lehrer an der Freien Waldorfschule Graz (Biologie, Chemie, Physik, Gesellschaftskunde, Freier‐Christlicher Religionsunterricht)
  • 2004 Gründungsvorsitzender des Vereins „SEKEM‐Österreich“, seit 2021 im Beirat
  • Gründung der Firma „OASE Buch & Spezerei KG“, http://oase-buch-spezerei.com/
  • 2011-2016 Berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch‐anthroposophischer Naturwissenschaft. Forschungsprojekt: Die Christrose (Helleborus niger) im Jahreslauf – im Vergleich mit verwandten Arten (H. foetidus und H. viridis)
  • 2014 Gründung des Verlags „oase edition“ http://oase-buch-spezerei.com/oase-edition/
  • Seit 2016 im Mentorenkreis der Ausbildung
  • Seit 2020 Kurse zum Goetheanismus in der Waldorflehreraus- und Fortbildung Wien https://www.kulturundpaedagogik.at/home
  • Seit 2025 im Koordinierungskreis der Ausbildung

Buchveröffentlichenungen:

  • Das Christrosenmädchen. Von Menschen und Pflanzenschiksalen | 2022 |
    ISBN 978-3-9503819-4-8
  • Von Ferne her dringt Licht. Gedichte und Gedanken | 2019 | ISBN 978-3-9503819-2-4
  • Die Christrose (Helleborus niger) im Jahreslauf – im Vergleich mit verwandten Arten
    (H. foetidus und H. viridis). 2016 | ISBN 978-3-9503819-1-7

Jan Albert Rispens

Biologist (work focus: host trees of mistletoe (cancer research), medicinal plants)

  • 1980 – 1987 Studium der Biologie in Groningen / Niederlande
  • 1984 Studienjahr in Goetheanistischer Naturwissenschaft am Louis Bolk Institut (NL)
  • 1989 – 1993 Forschungstätigkeit an der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach / Schweiz.
    Thema: Die Zweihäusigkeit bei der Blütenpflanze
  • 1993 – 2003 Oberstufenlehrer für Biologie, Chemie, Forstwirtschaft und Gartenbau an der Waldorfschule Klagenfurt/Österreich
  • Seit 1996 interdisziplinäres Forschungsprojekt „Mistel und Wirtsbaum“ im Rahmen der anthroposophischen Krebsforschung
  • Seit 2004 freiberufliche Mitarbeit im Nationalpark Hohetauern (Land Kärnten) / Mobile Wasserschule. Wasserprojekt für Schulklassen in ganz Kärnten
  • Vielfältige Kurstätigkeit im Bereich der goetheanistischen Biologie (Heil- /Pflanzenerkenntnis) und der anthroposophischen Erwachsenenbildung
  • 2008 – 2016 Leitung des „Studienjahr für anthroposophische Natur- und Menschenkunde“ in Klagenfurt
  • Seit 2010 Bergwanderführer
  • Begleitung von Forschungsprojekten im Rahmen der Ausbildung in Goetheanistisch-Anthroposophischer Naturwissenschaft (Heilpflanzenthemen (Cyclamen, Helleborus, Sanguisorba, Alchemilla, Valeriana, Cruciferaceae) und 2 Landschaftsthemen)
  • Seit 2014 Mitarbeit im Kollegium der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
  • Mitarbeit in Initiativ für Goetheanismus; Grundausbildung für Goetheanismus
  • Autor verschiedener Artikel und Bücher

Jean-Michel Florin

Graduate engineer (work focus: landscape, medicinal plants, further training)

  •  Jugend auf dem Land, in der Landwirtschaft
  • Studium der Landwirtschaft und Naturschutz (BTS Protection de la Nature)
  • Naturwissenschaftliches Studienjahr am Forschungsinstitut am Goetheanum
    Arbeit in der Umwelterziehung.
  • Seit 1988 Koordinator von dem Verein Mouvement de Culture Bio-Dynamique.

Aktuelle Tätigkeiten

  • Redaktion der Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft Biodynamis
  • Ausbildung (Botanik, Landschaft, Landwirtschaft, usw.) für Landwirte, Pädagogen, Therapeuten, usw.
  • Kurse, Seminare und Vorträge
  • Mitarbeit in einer 2-jährigen Ausbildung für biologisch-dynamische Landwirtschaft
  • Ubersetzung von Bücher
  • Aktiv in verschiedenen Vereinen zu Umweltfragen sowie sozialen Fragen
  • Vorsitzende von Hélichryse, Verein zur Forschung und Ausbildung über die Heilpflanzen
  • Mitglied im Vorstand von Petrarca, Europaische Akademie für Landschaftskultur (www. Petrarca.info)
  • membre du réseau ATOS (alliance pour la triarticulation sociale), etc.

Johannes Kühl

Physicist (work focus: Optics, Atmospheric Colors, Goethe's Theory of Colors, Mechanics, Water and Fluid Physics, Technology)

  • 1974 bis 1980 Studium der Physik u.a. in Hamburg und Göttingen. Abschluss mit einer Diplomarbeit am Max Planck - Institut für Strömungsforschung Göttingen.
  • 1981 bis 1982 Besuch des Naturwissenschaftlichen Studienjahres am Goetheanum in Dornach (Schweiz), Mitarbeit in der Naturwissenschaftlichen Sektion.
  • 1982 bis 1996 Lehrer an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart, für Physik, Mathematik und Chemie in der Oberstufe. Mitarbeit am Seminar für Waldorfpädagogik, Stuttgart und an verschiedenen anderen

Seminaren als Gast.

  • Von August 1996 bis Dezember 2020 Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

Liste der Veröffentlichungen von Johannes Kühl (immer noch Auswahl):

  • Strader – Früchte des Scheiterns. Das Goetheanum Nr.43 (26. Oktober 2013), S. 5-7
  • Niels Bohr – Denken an der Grenze. Die Drei, Dez. 2013, S. 17-29
  • Mit Matthias Rang: „ein Muster..., wie man physikalische Forschung behandeln soll...“ Eine Betrachtung zum „goetheanistischen“ Vorgehen in der Physik am Beispiel der Farbenlehre Goethes. Elemente der Naturwissenschaft 100 (2014), s.162-171
  • Kühl, Johannes & Rang, Matthias: A Model for Scientific Research? A Conside- ration of Goethe’s Approach to Colour Science. Experience COLOUR  (2018), S. 178–185. 
     
  • Rainbows, Halos, Dawn and Dusk – The Appearance of Color in the Atmosphere and Goethe’s Theory of Colors. Adonis Press, Hillsdale, NY
  • In welchem Sinne ist Goethes Farbenlehre „Ganzheitliche“ Wissenschaft? Die Drei, November 2015, s. 7
  • Was ist ein «Elektron»? I. Elemente der Naturwissenschaft 109 (2018), s. 5-35
  • Was ist ein «Elektron»? II. Elemente der Naturwissenschaft 117 (2022), s. 5-15

Jürgen Momsen

Biologist (work focus:  annual cycle, medicinal plants, food plants)

  • Studium der Biologie, Anthropologie und Geographie in Kiel, Stuttgart und Tübingen (Staatexamen für das höhere Lehramt), Seminarkurse für Oberstufenlehrer an Waldorschulen, Teilnahme und Organisation „Freies Hochschulseminar“ in Tübingen
  • Aufenthalt in Brasilien von 1983-87: verantwortliche Mitarbeit in einem Landwirtschafts,- Land-Schul- und Siedlungsprojekt im Umkreis des biologisch- dynamischen Hofes „Estancia Demetria“ bei Botucatu / Sao Paulo.
  • Seit 1987 in Deutschland und der Schweiz:
    Epochen-Unterricht an Oberstufen von Waldorfschulen und an Seminaren.
    Forschungsprojekte und Forschungsfragen bzw. Seminarthemen:
    • zur Pflanzenentwicklung im Jahreslauf und zur Heilpflanzenerkenntnis,
    • zur Mineralstoffdynamik von Heilpflanzen im Verhältnis zur Morphodynamik
    • zum Vorkommen und zur Dynamik von  sekundären Pflanzenstoffen in Heilpflanzen und Nahrungspflanzen im Verhältnis zu morphologischen und Geschmacksqualitäten
    • zum Verständnis der Biologisch- dynamischen Präparate, bes. der Präparatepflanzen
    • zur Nahrungs-Qualität und Nahrungs-Unverträglichkeiten, z.Zt. bes. bei Möhren Veröffentlichungen

Konrad Urech

Biologist (work focus: Morphology and pharmacology of white mistletoe (Viscum album), development of new preparations for cancer therapy)

  • 1962-1969: Gymnasium in Chur (Schweiz, Graubünden)
  • 1970-1974: Biologiestudium, Schwerpunkt Pflanzenphysiologie, ETH Zürich
  • 1974-1979: Promotionsarbeit und Assistenztätigkeit, Institut für Pflanzenphysiologie,
    ETH Zürich
  • 1979-2022: Mitarbeiter am Forschungsinstitut Hiscia, Verein für Krebsforschung, Arlesheim
  • 2023-heute: Gastwissenschaftler am Forschungsinstitut Hiscia, Verein für Krebsforschung, Arlesheim

Martin Rozumek

Chemist (work focus:  philosophy of science, methods of knowledge and conceptualization in chemistry, in particular the concept of substance; pharmaceutical chemistry, in particular mineral and metallic remedies in anthroposophic medicine)

  • 1987-94 Studium von Chemie und Philosophie in Hamburg und Heidelberg, Abschluss als Diplom-Chemiker in der Anorganischen Chemie
  • 1990-94 Studium der Anthroposophie am Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften, Heidelberg
  • 1994-2001 Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im »Forum Zeitfragen« der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sowie im Hardenberg Institut; Forschung zur Bewusstseinsgeschichte der ökologischen Frage und zu Aspekten aus dem Werk Rudolf Steiners
  • 2000-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut am Goetheanum, Dornach, Forschung zur Chemie des Stickstoffs und zu Grundfragen anthroposophisch-goetheanistischer Chemie
  • 2004-2006 Lehrtätigkeit für Chemie an der Freien Oberstufenschule, Muttenz
  • Ab 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der WALA Heilmittel GmbH im Bereich Grundlagenforschung, Schwerpunkt anorganische Ausgangsstoffe 

Veröffentlichungen:

  • Rozumek, Martin (2014) mit Wolfram Engel et al.: Pflanzensaure Eisenpräparate I und II. Der Merkurstab 67, H. 4 und 6.
  • Rozumek, Martin (2013): «Gibt es Atome oder gibt es sie nicht?». Der «Atomismusstreit» in «die Drei» 1922/23. Die Drei 3, S. 39-59.
  • Kolisko, Eugen und Rozumek, Martin (2012): Hypothesenfreie Chemie. Dornach: Verlag am Goetheanum.
  • Rozumek, Martin (2009) mit Franziska Roemer, Sandra Nobst und Anika Müller: Quarz – Opal – Achatwasser. Metamorphosen in der Therapie des Kieselsäureorganismus. Der Merkurstab 62, H. 6, S. 605-619
  • Rozumek, Martin (2008): Herausgabe mit Peter Buck: Das chemische und die Stoffe. Zugänge zur Chemie. Dornach. Verlag am Goetheanum
  • Rozumek, Martin (2006): Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext. Elemente der Naturwissenschaft 84, S. 37-71
  • Rozumek, Martin (2004): Eine Frage der Erkenntnishaltung. Möglichkeiten und Grenzen bildschaffender Methoden. Das Goetheanum 21, S. 1-5
  • Rozumek, Martin (2004) Blicke auf das »Astralische«. Ein neues Bild des Stickstoffs im Naturgeschehen, Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 3-25
  • Rozumek, Martin (2003): »Stoffe sind festgehaltene Prozesse«. Elemente eines neuen Stoffbegriffs. Elemente der Naturwissenschaft 78, S. 74-93

Michael Kalisch

Biologist (work focus: Trees, plant substances and pharmacy, anthroposophic medicine

  • Zivildienst in der Landwirtschaft
  • 1979 Musikstudium (Klavier) an der Alanus-Kunsthochschule (Alfter/Bonn)
  • 1984 Academie voor Eurythmie (Den Haag), Heilpädagogisches Seminar (Bingenheim)
  • 1985-1992 Diplomstudium Biologie mit Hauptfach Botanik (Tübingen)
  • Ab 1990 erste Forschungsaufträge und eigene Projekte
  • 1994-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e. V. (Helmut Kiene)
  • Ab 1997 als Selbständiger tätig mit Forschungsaufträgen und eigenen Projekten
  • 2001-2002 Chronik der anthroposophischen Tätigkeiten und der Zeitgeschichte parallel 1925-1989 (im Auftrag der ‹Forschungsstelle Kulturimpuls›, Heidelberg)
  • 2003-2010 Wissenschaftskorrespondent für Das Goetheanum (Basel). Nebenberuflich Klavierbegleiter an der Waldorfschule Tübingen
  • 2003-2023 Mitglied und Projektleiter in der ‹Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.V.›
  • Diverse Forschungsprojekte zu Heilpflanzenthemen, weiterer Schwerpunkt goetheanistische Meteorologie, Klimatologie
  • Seit 2012 Mentor des Berufsbegleitenden Studiums in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft im Glashaus am Goetheanum/Dornach
  • Seit 2018 freier Mitarbeiter des Projekts ‹GA 312 – kommentierte Neuherausgabe des ersten Ärztekurses 1920›
  • 2020 Mitgründer des Vereins ‹Initiativ für Goetheanismus e.V.›, öffentliche Tagungen mit Vortragstätigkeit
  • Seit 2021 ‹Minijob› in einem Bioland-Betrieb (Solawi, Tübingen) 

Ruth Mandera

Biologist (work focus: medicinal plants, research and didactics, climbing pictures)

  • 1980-1983 - nach dem Studium der Biologie in Frankfurt / Main - Ausbildung und Forschung an der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach/Schweiz.
  • 1983 - 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin der WALA Heilmittel GmbH. Grundlagenforschung zur Steigbildmethode, zum Goetheanismus und zur Heilpflanzenerkenntnis.
  • Seit 1998 freiberufliche Dozentin für Botanik und goetheanistische Heilpflanzenbetrachtungen, vorwiegend in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Heilpraktikern und Apothekern.

Sonja Schürger

Biologist (work focus: landscape knowledge and development, landscape-related garden design, Goethean nature observation, board member of PETRARCA - European Academy for Landscape Culture)

  • Freiberufliche Tätigkeit in der Landschaftsplanung und Umsetzung für Gemeinden, Architekturbüros, Bauernhöfe und therapeutische Einrichtungen
  • Naturschutzfachliche Gutachten
  • 2000-2016 verantwortlich für die Umgestaltung des Gartenparks der Klinik Havelhöhe Berlin
  • Langjährige Zusammenarbeit mit Jochen Bockemühl zu einem ganzheitlichen Natur- und Landschaftsverständnis auf dem Hintergrund der Anthroposophie.
  • Seit 2001 Vorstandsmitglied der Europäischen Akademie für Landschaftskultur PETRARCA.
  • 2011-2018 Mitbegründung und gartentherapeutische Tätigkeit in einer Jugendhilfeeinrichtung in Brandenburg.
  • Forschung im Bereich Landschaftserkenntnis und Ästhetik

    Lebenslauf:

  • Aufgewachsen auf dem Land im Maintal bei Würzburg
  • Studium der Biologie und Landespflege in Würzburg und Stuttgart-Hohenheim
  • Künstlerisch-Anthroposophisches Studienjahr
  • Waldorflehrerausbildung für die Oberstufe
  • Weiterbildung zur Gartentherapeutin

    Publikationen:

  • Schürger, S. et al. (2021): «Landschaft – eine innere Entdeckungsreise. Wege zu einer lebendigen Beziehung des Menschen mit der Natur.» SchneiderEditionen, Stuttgart
  • Schürger, S. (2010): «Erinnerungsfähigkeit verwandelt sich in Imagination», Anthroposophie weltweit Nr.9/10.
  • Schürger, Sonja (2008): «Landscape Aesthetics – Observing and Creating Atmospheres» Tagungsbeitrag z. Internationalen Symposium »Creating an atmosphere« 10.-12.09.2008, Grenoble.
  • VAN ELSEN, T., SCHÜRGER, S., VAN MANSVELT, J. D. (2003): «Landschaftskultur durch Ökologischen Landbau – eine Perspektive von PETRARCA, der europäischen Akademie für Landschaftskultur» Beitr. 7. Wiss.-Tagung zum Ökol. Landbau: 161-164, Wien.
  • Schäkel, Wilhelm, Schürger, Sonja (2001): «Landschaftsentwicklung auf der Bioland Ranch Zempow» Bioland 2/41, Mainz.
  • Schürger, Sonja (2000): Landschaftsästhetik – nur ein schönes Beiwerk zur Landschaftsökologie? – Tagung «Die Kultur der europäischen Landschaft als Aufgabe» Dornach. workshop-Bericht.

Vesna Forštnerič Lesjak

Pharmacist (work focus: Goetheanist-Anthroposophical knowledge of medicinal plants and pharmacy, rising picture method, remedy production, advanced training in Goetheanism, humanitarian work)

Lebenslauf

  • 2005-2012 Studium an der Fakultät für Pharmazie, Ljubljana (SLO)
  • Seit 2005 Aktive Mitgliederin von ökologisch- humanitärischem Verein »Für die bessere Welt« (Marburg, SLO)
  • 2011 Freiwillige medizinische Arbeit unter der Sektion für tropische Medizin (SLO) im Hausklinik (Majiwa, Kenia)
  • Seit 2011 Eigene Zucht von Heilpflanzen auf ökologisch-zertifiziertem Bauernhof und Herstellung von Tees, Seifen, Ölen, Salben, Sirupen, Tinkturen und speziellen Zubereitungen ("Sapientia" Produkte)
  • 2011- 2013 Berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft (Forschungsprojekt: Drei Cyclamen-Arten; Mentoren: Jan Albert Rispens (Biologe), Alba Steinlechner (Pharmazeutin), Ruth Mandera (Biologin))
  • 2012 Praktikum im Pflanzenlabor von Wala & Dr. Hauschka (DE)
  • 2013 Gründung und Leitung des Vereins für naturwissenschaftliche Weiterbildung »Sapientia« (SLO): www.nid-sapientia.com
  • 2014 Gründung der Sektion für anthroposophische Pharmazie und Medizin Slowenien
  • Seit 2014 Begleitung zwei Forschungsprojekte im Rahmen der Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft (2 Heilpflanzenthemen: Potentilla sp. mit dem Schwerpunkt an Potentilla alba und Dipsacus sp. mit dem Schwerpunkt an Dipsacus fullonum)
  • 2014- 2017  Basiskurs: Anthroposophische Arzneimittel unter GAÄD und GAPiD  (DE) und Anerkennung als anthroposophische Pharmazeutin
  • Seit 2018     Begleitung neues Forschungsprojektes im Rahmen der Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft (Heilpflanzenthema: Artemisia sp. mit dem Schwerpunkt an Artemisia annua)
  • Seit 2018 Mitarbeiterin im Sektionskollegium der Naturwissenscahftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach.
  • 2019 Übernahme von Familienbauernhof, Landwirtschaftsqualifikation und Demeter Anbau-Zertifizierung
  • Ab 2023 Neue Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
  • 2024 Anfang des fünfjährigen Forschunsprojektes: »Die Steigbildmethode als Grundlagenforschung zum Verständnis der pflanzlichen Arzneimittel« 

Veröffentlichungen und Berichte

  • Forštnerič, Vesna: Methoden der anthroposophischen Forschung am Beispiel der Cyclamen-Gattung. Magisterarbeit. Ljubljana (SI): Fakultät für Pharmazie; 2012.
  • Forštnerič, Vesna: Drei Zyklamen-Arten im Jahreslauf. Abschlussarbeit. Berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft; 2012.
  • Forštnerič, Vesna; Rispens, Jan Albert. Das Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) – Heilmittel für manisch-depressive Verstimmungen. Der Merkurstab 2014; 67(6):456-465. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20404-DE
  • Forštnerič, Vesna; Rispens, Jan Albert: Begleitung dreier Zyklamenarten im Jahreslauf mit der Steigbildmethode. Der Merkurstab 2014; 67(6):466-472.DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-20405-DE
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Steigbilder im Jahreslauf; ein Vergleich zwischen den verschiedenen Potentilla-Arten. Jahresbericht. Hauschka-Stiftung; 2017.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna; Schwarz, Reinhard: Antropozofska medicina in farmacija. Artikel in: Zbornik srečanja Združenja za integrativno medicino Slovenije. Ljubljana (SI); 2018. ISBN 978-961-94432-0-0.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) als Therapeutikum bei der Borreliose-Erkrankung. Pharmazeutisch-medizinischer Jahresbericht. Christophorus-Stiftung; 2019.
  • Forštnerič Lesjak V, Kreft S, Stare K. Primula veris in anthroposophic medicine. Artikel in: Farmacevtski vestnik. Ljubljana (SI); 2019.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Es war berührend, morgens um 2 Uhr gemeinsam auf Mars zu warten. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 33-34/2020. Dornach; 2020.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna; Hadeljan, Barbara: Weißes Fingerkraut (Potentilla alba): Eine wichtige osteuropäische Heilpflanze für Schildrüsen-Erkrankugen. Der Merkurstab 2021;74(5):428-438. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21411-DE.
  • Forštneriš Lesjak, Vesna; Schmiedli, Albert: Aus Erkenntnis wächst Heilung. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 44. Dornach; Oktober 2021.
  • Forštnerič, Vesna, Wirz, Johannes, Rang, Matthias: Von der Erde zum Himmel und zurück. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 09/2023.  Dornach; März 2023.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Ihr heilenden Geister. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 20/2023. Dornach; Mai 2023.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Ich bin wieder ein Teil der Welt. Zeitschrift "Anthroposophie weltweit", Ausgabe 1-2/2023. Dornach; 2023.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna; Rang, Matthias: Bei uns ist es ganz schön lebendig. Zeitschrift "Anthroposophie weltweit", Ausgabe 12/2023. Dornach; 2023.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna; Šenekar, Patricija: Wilde Karde und Borreliose - ein Brückenschlag. Ein goetheanistisch-anthroposophischer Erkenntnisweg zur Entwicklung neuer Heilmittel. Vitomarci (Slowenien): Verlag Sapientia; 2024. ISBN 978-961-96270-3-7.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Die Wegwarte – als Heilprinzip in Gestalt, Prozess und Substanz sprechend. Der Merkurstab 2024;77(1):13-22. DOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21734-DE
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: One of the reflections and echoes from the Natural Science Section on “Interfluence” event at the Science Group AGM, Centre for Science and Art, Stroud & The Field Centre, Nailsworth in November 2023. Published in Natura - Illustrated Newsletter of the Natural Science and Mathematics Group of the AS of GB; February 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Prozessqualitäten in Steigbildern lesen kernen. Anthroposophie weltweit, Ausgabe 1-2/2024, S.12. Dornach; 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Alles ist Ursache und alles ist Wirkung. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 12/2024, S.22. Dornach; März 2023.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Der landwirtschaftliche Organismus. Essay in der "Elemente der Naturwissenschaft", Nr. 120, herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Juni 2024, S. 46-57. DOI: https://doi.org/ 0.18756/edn/120.46
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: De boerderij als levend organisme - Sloveense boerderij bouwt aan de toekomst. DYNAMISCH PERSPECTIEF Ledenblad van de Vereniging voor Biologisch-Dynamische Landbouw & Voeding Vereniging voo. 2024-2. Holand, Juni 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Die Elemente besinnen. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 25-26/2024. Dornach; Juni 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Goetheanismus als Schulungsweg. Anthroposophie weltweit, Ausgabe 07-08/2024. Dornach; 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Im Gespräch. Die innere Ausgeschlossenheit beim heutigen konventionellen Zugang in der Wissenschaft verursacht Seelenhunger und Seelenarmut. Interview in Redaktion von Sabine Krämer. Der Merkurstab, Heft 4, 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Im Gespräch. Vom Lachen der Tochter. Interview in Redaktion von Philipp Tok. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 36/2024. Dornach; September 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Von der Heilpflanze zum Medikament. Anthroposophie weltweit, Ausgabe 12/2024. Dornach; 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna; Turinek, Matjaž: Living with the farm organism. How does this work in practice? Living farms 01/24, English edition, The magazine of the Section for agriculture. Dornach; Dezember 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Du musst jemanden lieben. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 51-52/2024, S.15. Dornach; Dezember 2024.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Teaching and development of anthroposophical remedies based on a Goethean approach. In: Triune. Newsletter for shaping a new form of university. February 2025, Nr. 10.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna, Rang, Matthias: Das Ätherische: Vierheit in der Einheit. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 9/2025. Dornach; Februar 2025.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Mit Rudolf Steiner an der Hand. In: Stil, Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft. Heft 1: 27 Blicke, Wo ich Rudolf Steiner finde. Dornach; März 2025; S. 14-16.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Die vier Elemente als Wegleiter für den Naturwissenschaftler. Anthroposophie weltweit, Ausgabe 04/2025. Dornach; 2025.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna: Das mantrische Gut der Septemberstunden und einige Aspekte für die Arbeit der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. In: Rundbrief für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Nr. 8 zu Ostern. Herausgegeben von der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion für die Goetheanum-Leitung. Dornach; April 2025; S. 9-14.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna, Rang, Matthias: Perspektiven der Hochschule. Wochenschrift "Das Goetheanum", Ausgabe 21/2025. Dornach; Mai 2025.